SAGEN.at >> Informationen, Quellen, Links >> Dokumentation >> Wasser und Quellen |
|
TRAFOI, KAPELLE ZU DEN HL. DREI BRUNNEN Trafoi, Vinschgau, Südtirol Trafoi, Kapelle zu den hl. drei Brunnen
am Fuß des Ortler 1701 - 1702 an Stelle einer älteren
Kapelle erbaut, daneben Brunnenkapelle aus Holz, früher von Einsiedlern
betreut.
Ein Geistlicher brachte den Andachtsgegenstand aus S. Maria bei Münster in der Schweiz und befestigte ihn auf einer Tanne. Dort wurde er aber vergessen, und als eines Tages ein Holzhacker seine Axt in die Tanne einschlug, hörte er plötzlich aus den Zweigen eine Stimme: "Hack nur zu, doch hack mich nicht!" Als er erstaunt aufblickte, sah er oben in den Ästen die Marienst. Nun wurde ihr eine Kapelle errichtet, angeblich 1229. In diesem Jahr nun war ein frommer Hirte mit Namen Moritz Augenzeuge, wie auf einmal vor ihm aus der Felswand eine dreifache Quelle hervorsprudelte, die in jedem Strahl ein Kreuz mit sich führt". Hastig griff er nach diesen Kreuzen und beschloß, eines davon der St. Ulrichskirche nach Stilfs zu verehren und das andere nach Münster, das dritte aber entfiel seinen Händen, während er nachsann, wohin er es spenden sollte, und verschwand im Wasser.
Heilquelle, die in besonderer Kapelle entspringt und aus drei Brunnenröhren rinnt, die in die Brust der Statuen von Jesus, Maria und Johannes eingesetzt sind. Besonders bei Wetterschaden, Augen- und Frauenleiden aufgesucht. Das Wasser wirkt nur heilwirkend, wenn man aus allen drei Brunnen trinkt. Votive: Zahlreiche Votivbilder des 18. und 19. Jahrhunderts (das älteste von 1693), auf denen vielfach der Hirte erscheint, der neben der dreifachen Quelle kniet, in jeder Hand ein Kreuz haltend, wahrend das dritte wegschwimmt. - Stachelkugeln und die üblichen Votive, vermutlich Augen, vielfach Holzvotive, darunter Pferde und Faschenkindl.
Wallfahrtszuzug: Besonders am Pfingstdienstag, wo der Andachtsgegenstand zurückgebracht wird, auch zu Jakob und Bartholomäus. Wandgemälde mit Wundern Marias. An einer Seitenwand der hl. Stein eingemauert, den der Einsiedler Alex. Steger 1740 aus Rom mitgebracht und dort an verschiedenen Heiltümern berührt hatte. Trafoi: weitere Bilder von den heiligen Drei Brunnen in Trafoi -> Literatur: S.
Maria ad tres fontes. Die Gnadenstätte zu den hl. 3 Brunnen bei Trafoi.
Einsiedeln o. J., 8°; Ergänzungen sind gerne willkommen!
| |
|