|
Hans Hochenegg |
|
Heimatforscher und Kulturhistoriker |
|
|
|
| |
Hans Hochenegg wurde am 30. Mai 1894 in Czernowitz geboren. |
| |
gestorben am 21. März 1993 in Hall in Tirol. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
nach dem Tod des Vaters 1895 Rückkehr der Mutter nach Innsbruck |
| |
1912 als Gymnasiast erste heimatkundliche Aufsätze im "Tiroler Anzeiger" |
| |
1914 - 1918 Offizier der Kaiserjäger an der Süd- und Ostfront |
| |
1921 Abschluss des Studiums der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck |
| |
1925 - 1927 Befragung Tirols Künstler, als Künstlerlexikon nicht erschienen (erschien 2002 als Schlern-Schrift) |
| |
1934 - 1959 Bibliothekar der Innsbrucker Universitätsbibliothek |
| |
1952 Leiter der Benützerabteilung der Innsbrucker Universitätsbibliothek |
| |
große Tirolensiensammlung (Medaillen, Münzen, Ortsansichten, Stiche, Urkunden, Votivgaben, Wallfahrtsbilchen und vieles mehr) |
| |
1931 Schaffung des Tiroler Erbhöfegesetzes auf seine Anregung |
| |
seit 1932 Mitarbeiter und ab 1947 Schriftleiter der "Tiroler Heimatblätter" |
| |
Im Zweiten Weltkrieg in der Krim eingesetzt, 1942 krankheitshalber entlassen |
| |
1943 Bombenzerstörung seiner Innsbrucker Wohnung |
| |
Übersiedlung nach Hall, mit Annemarie, geb. Grass vier Kinder |
| |
Aufbau des Haller Stadtmuseums |
| |
1959 Ruhestand mit dem Titel Hofrat |
| |
1964 Träger der Franz-von-Wieser-Medaille |
| |
1969 Ehrenmitglied des Tiroler Landesmuseums |
| |
1970 silberne Jubiläumsmedaille der Universität Innsbruck |
| |
1975 Ehrenbürger der Stadt Hall |
| |
1990 Ehrenzeichen für Kunst und Kultur |
|
| |
|
| Werke: |
| |
mehr als 300 Beiträge über volkskundliche und kunst- und kulturhistorische Themen (auch unter dem Pseudonym "Peter Liebenrain") |
| |
1935 "Die Kirchen Tirols" |
| |
1959 "Das Verleihbuch des Bergrichters von Trient 1489 - 1507" |
| |
1960 "Bibliographie zur Geschichte des Tiroler Freiheitskampfes 1809" |
| |
1963 "Die Tiroler Kupferstecher" |
| |
1965 "Heiligenverehrung in Nord- und Osttirol" |
| |
1970 "Kulturbilder aus Hall in Tirol" |
| |
1971 "Der Adel im Leben Tirols. Eine soziologische Studie" |
| |
1974 "Menschen und Fluren, Erinnerungsblätter" |
| |
1984 "Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol" |
|
|
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler-Spat, Tirol-Lexikon, Innsbruck 2005, S. 182; |
|
|
|