|
Franz Singer von Götzens |
|
Baumeister,
Maurermeister, Stukkateur |
| |
|
| |
Franz Singer wurde am 3. Oktober 1724 in Götzens, Tirol geboren. |
| |
am 6. April 1789 in Götzens gestorben. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
im 15. Lebensjahr Ausbildung zum
Maurer- und Stukkateurhandwerk bei seinem Vater Johann Singer |
| |
Ausbildung bei den Innsbrucker Maurermeistern
Michael und Matthäus Umhausen |
| |
dreimal verheiratet: Maria Span (zwei
Töchter), Anna Kirchmayr (acht Kinder), Barbara Braunegger (neun
Kinder). |
| |
1761 Baupolier |
| |
Ortsdeputierter (Gemeinderat) in
Götzens |
| |
|
| |
Werke: |
| |
Pfarrkirche in Taisten (1770 - 1771) |
| |
Pfarrkirche in Götzens (1773
- 1775) |
| |
Pfarrkirche St. Leonhard in Abtei
(1776 - 1778) |
| |
Pfarrkirche St. Vigil in Enneberg
(1781 - 1783) |
| |
Pfarrkirche St. Johann in Ahrn (1783
- 1788) |
| |
Mitwirkung bei den Bauten: Filialkirche
hl. Katharina in Unterperfuss (1761 - 1766), Seminarkirche Brixen
(1764 - 1767), Priesterseminar Brixen (1764 - 1767), Institutskirche
der Englischen Fräulein Brixen (1765 - 1767), Pfarrkirche Toblach
(1766 - 1770), Pfarrwidum Flaurling (1779 - 1781) |
|
|
|
| |
Quellen: Klaus Amann, Franz Singer
(1724 - 1789) von Götzens, Baumeister, Maurermeister, Stukkateur
in: Tiroler Heimatblätter, 78. Jahrgang, Heft 1 / 2003, S. 15
- 17.
ders.: Klaus Amann: Franz Singer (1724 - 1789) von Götzens, Baumeister,
Maurermeister, Stukkateur. Leben und Werk. Ein Beitrag zur Tiroler
Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. Diss. Innsbruck 2002 |
|
|
|